Was ist tiger tank?

Der Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E, allgemein bekannt als Tiger I, war ein deutscher schwerer Panzer, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Er war einer der am meisten gefürchteten Panzer des Krieges.

  • Entwicklung und Produktion: Die Entwicklung des Tigers begann bereits vor dem Krieg, wurde aber durch die Erfahrungen an der Ostfront beschleunigt. Er wurde von 1942 bis 1944 in relativ geringer Stückzahl produziert. Weitere Informationen zur Entwicklung und Produktion finden Sie hier.

  • Bewaffnung: Der Tiger I war mit einer 8,8-cm-KwK-36-Kanone bewaffnet, die für ihre hohe Durchschlagskraft bekannt war. Dies ermöglichte es dem Tiger, feindliche Panzer aus großer Entfernung zu bekämpfen. Er verfügte über zwei 7,92-mm-MG34-Maschinengewehre. Mehr dazu unter Bewaffnung.

  • Panzerung: Der Tiger verfügte über eine dicke Panzerung, die ihn gegen die meisten alliierten Panzergeschosse resistent machte, insbesondere aus großer Entfernung. Die Frontpanzerung war besonders stark. Details zur Panzerung.

  • Motor: Angetrieben wurde der Tiger von einem Maybach HL230 P45 V-12 Benzinmotor.

  • Einsatz: Der Tiger I wurde an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, von Russland bis Nordafrika. Er war besonders effektiv in offenen Gebieten, wo seine Reichweite und Feuerkraft einen Vorteil verschafften. Weitere Informationen zu seinem Einsatz.

  • Schwächen: Trotz seiner Stärken hatte der Tiger auch Schwächen. Er war mechanisch komplex, was zu häufigen Ausfällen führte. Die Produktion war kostspielig und zeitaufwändig. Außerdem war er relativ langsam und unbeweglich im Vergleich zu einigen anderen Panzern. Die Schwächen sind hier aufgeführt.